Verkrampftes Verhältnis zur Natur
Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 15:12
Tierschutz ist ja deutlich davon abhängig, wie man einen Situation einschätzt.
Was nimmt man als normal wahr, was nicht. Was ist natürlich, was nicht...
Friert der Hund bei Regen? Dieser Hund - jeder Hund.... ? Je nach dem, wie wir
diese Fragen beantworten fällt unsere Beurteilung der jeweiligen Sitation aus.
Um uns auf solche Fragen eine einigermaßen passende Antwort zu finden,
brauchen wir ein grundlegendes Verständnis von Natur und natürlichen Verhalten.
Etwas, was anscheinend zunehmend verloren geht, glaubt man den Ausführunge
in Katrin Blawats Artikel aus der Süddeutschen von vor ein paar Tagen über Kinder
und ihr Verhältnis zur Natur.
Aus dem interessanten Artikel hier ein paar einzelne Zitate, die mir besonders ins
Auge gefallen sind und von denen sich viele inhaltlich bei weitem nicht nur auf Kinder
beschränken.
Ein Thema das ich gerne mit Euch diskutieren würde. Welche Aspekte fehlen noch
im Artikel, die Ihr für wichtig haltet? Wodurch meint Ihr, entsteht eine Entfremdung
zur Natur? Was fällt Euch sonst ein...?
Was nimmt man als normal wahr, was nicht. Was ist natürlich, was nicht...
Friert der Hund bei Regen? Dieser Hund - jeder Hund.... ? Je nach dem, wie wir
diese Fragen beantworten fällt unsere Beurteilung der jeweiligen Sitation aus.
Um uns auf solche Fragen eine einigermaßen passende Antwort zu finden,
brauchen wir ein grundlegendes Verständnis von Natur und natürlichen Verhalten.
Etwas, was anscheinend zunehmend verloren geht, glaubt man den Ausführunge
in Katrin Blawats Artikel aus der Süddeutschen von vor ein paar Tagen über Kinder
und ihr Verhältnis zur Natur.
Aus dem interessanten Artikel hier ein paar einzelne Zitate, die mir besonders ins
Auge gefallen sind und von denen sich viele inhaltlich bei weitem nicht nur auf Kinder
beschränken.
Ein Thema das ich gerne mit Euch diskutieren würde. Welche Aspekte fehlen noch
im Artikel, die Ihr für wichtig haltet? Wodurch meint Ihr, entsteht eine Entfremdung
zur Natur? Was fällt Euch sonst ein...?
sueddeutsche.de, 11.08.2011 hat geschrieben:
Kinder
Verkrampftes Verhältnis zur Natur
11.08.2011, 11:31
Von Katrin Blawat
Sie können die Folgen des Klimawandels referieren, aber sie fürchten sich vor Käfern,
benehmen sich im Grünen wie im Museum und verlieren ihre Neugier auf echte Pflanzen
und Tiere. Etwas läuft falsch im Verhältnis zwischen Kind und Natur............
"..........Wenn Kinder Bäume für verbotene Zonen halten, sie aber gleichzeitig die Folgen
des Klimawandels referieren können, wenn sich zwei Drittel der Kinder vor einem Käfer auf
der Hand fürchten und Ruhe im Wald für das höchste Gut halten - dann läuft etwas falsch
im Verhältnis zwischen Kind und Natur.............."
"...........Viele Erwachsene verklären die Natur; alles Natürliche gilt als gut - gefährliche
Parasiten und der Löwe, der das Zebra brutal niederbeißt, werden ausgeblendet. Als Bambi-
Syndrom bezeichnet Brämer diese Haltung und sagt: "Darin zeigt sich die Naturentfremdung
weit deutlicher als in den Defiziten an elementaren Naturkenntnissen."............"
".............Zu einer heilen Natur gehören Gras, Bäume, Vogel und Schmetterling.
Das zumindest malen Lehrer in Befragungen, wenn sie Bilder zu dem Begriff Natur erzeugen
sollen. Menschen finden sich kaum in den bunten Kritzeleien.
....................... (weiter) ..........."