Nov.2013,Dr.Sommerf.-Stur, Erbfehlerbekämpfung und Qualzucht
Verfasst: Di 5. Mär 2013, 00:21
Tagesseminar mit Dr. Irene Sommerfeld-Stur
Erbfehlerbekämpfung und Qualzucht
Möglichkeiten und Entwicklung der modernen Hundezucht
Sonntag, 10.11.2013 von 10 bis 17 Uhr / Teilnahme 85,- €
1. Erbfehlerbekämpfung
- Qualitätsansprüche in der modernen Hundezucht- Schönheit, Wesen, Gesundheit
- Problematik der modernen Hundezucht – Erbfehler, Inzucht, Verlust an genetischer Varianz
- Möglichkeiten der modernen Hundezucht – Computergestützte Zuchtprogramme,
- Screeningdiagnostik, molekulargenetische Diagnostik
- Rassespezifische Zuchtstrategien
- Warum rassespezifisch
- Detektierung von Merkmalsträgern
- Qualitätsansprüche an Screeningverfahren – Wiederholbarkeit, Gültigkeit, Heritabilität
- Selektionsrelevante Zeitfenster
- Detektierung von Anlageträgern – Familienanalysen, Möglichkeiten der Molekulargenetik
- Selektionsstrategien – Massenselektion, den Hund als Ganzes sehen, Beachtung des Krankheitswertes
- Paarungsstrategien – Inzuchtniveau, Zuchtwert, Genotypkombinationen, Popular Sire-Problematik
2. Qualzucht
- Gesetzliche Grundlagen
- Verbot der Tierquälerei
- Qualzuchtverbot
- Geschichtliche Entwicklung
- Warum schauen Hunderassen so aus – funktionelle Grundlagen von Rassestandards
- Entwicklung der modernen Rassehundezucht – Überinterpretation von Rassestandards
- Klinische Grundlagen
- Klinische Symptomatik und Rassemerkmale- warum leiden Hunde mit bestimmten Rassenmerkmalen
- Auswege
- Wo kann man ansetzen – Verantwortung von Formwertrichtern, Zuchtverbänden, Züchtern und Käufern
Referentin:
Dr. med. vet. Irene Sommerfeld-Stuhr, Veterinärmedizinischen Universität Wien;
Arbeitsbereiche u.a.: Kynologische Genetik: Populationsgenetische Studien in Hundepopulationen /
Bekämpfung von Erbfehlern / Epidemiologische Aspekte von züchterischen Screening Verfahren / Beratung von Züchtern, Zuchtverbänden und Gesetzgebern.
http://www.animal-info.de/pages/Seminar/stuhr.html
Erbfehlerbekämpfung und Qualzucht
Möglichkeiten und Entwicklung der modernen Hundezucht
Sonntag, 10.11.2013 von 10 bis 17 Uhr / Teilnahme 85,- €
1. Erbfehlerbekämpfung
- Qualitätsansprüche in der modernen Hundezucht- Schönheit, Wesen, Gesundheit
- Problematik der modernen Hundezucht – Erbfehler, Inzucht, Verlust an genetischer Varianz
- Möglichkeiten der modernen Hundezucht – Computergestützte Zuchtprogramme,
- Screeningdiagnostik, molekulargenetische Diagnostik
- Rassespezifische Zuchtstrategien
- Warum rassespezifisch
- Detektierung von Merkmalsträgern
- Qualitätsansprüche an Screeningverfahren – Wiederholbarkeit, Gültigkeit, Heritabilität
- Selektionsrelevante Zeitfenster
- Detektierung von Anlageträgern – Familienanalysen, Möglichkeiten der Molekulargenetik
- Selektionsstrategien – Massenselektion, den Hund als Ganzes sehen, Beachtung des Krankheitswertes
- Paarungsstrategien – Inzuchtniveau, Zuchtwert, Genotypkombinationen, Popular Sire-Problematik
2. Qualzucht
- Gesetzliche Grundlagen
- Verbot der Tierquälerei
- Qualzuchtverbot
- Geschichtliche Entwicklung
- Warum schauen Hunderassen so aus – funktionelle Grundlagen von Rassestandards
- Entwicklung der modernen Rassehundezucht – Überinterpretation von Rassestandards
- Klinische Grundlagen
- Klinische Symptomatik und Rassemerkmale- warum leiden Hunde mit bestimmten Rassenmerkmalen
- Auswege
- Wo kann man ansetzen – Verantwortung von Formwertrichtern, Zuchtverbänden, Züchtern und Käufern
Referentin:
Dr. med. vet. Irene Sommerfeld-Stuhr, Veterinärmedizinischen Universität Wien;
Arbeitsbereiche u.a.: Kynologische Genetik: Populationsgenetische Studien in Hundepopulationen /
Bekämpfung von Erbfehlern / Epidemiologische Aspekte von züchterischen Screening Verfahren / Beratung von Züchtern, Zuchtverbänden und Gesetzgebern.
http://www.animal-info.de/pages/Seminar/stuhr.html